URC 24h Radmarathon Grieskirchen 2022

URC 24h Radmarathon Grieskirchen 2022

24 h Rennen Grießkirchen  2022

Am Samstag, dem 09. Juli, fiel der Startschuss zum diesjährigen Radmarathon in Grieskirchen. Der Hauptbewerb ist dabei das 24-Stunden-Rennen, daneben können die Teilnehmer aber auch bei weiteren Bewerben starten. Zum Beispiel das 6 Stunden Rennen. Beim 24-Stunden-Rennen bestand des Weiteren die Möglichkeit, das Rennen alleine oder in der Teamwertung in Angriff zu nehmen.

 

Gefahren wird auf einem 21,5 Kilometer langen Rundkurs, ausgehend von Grieskirchen über Pollham bis nach Bad Schallerbach und wieder retour nach Grieskirchen. Dabei sind pro Runde auch gut 170 Höhenmeter zu bewältigen.

 

Bei den 24 Stunden Solo-Fahrern stand der Racer Christian Haubenwaller aus dem RC Birkfeld am Start.

 

Speziell Christian Haubenwaller hatte großes vor, so startet er nicht nur bei diesem Rennen, sondern er nimmt auch heuer wieder den 24 Stunden Cup in Angriff (Anm. dazu zählen noch die 24-Stunden-Rennen in Kaindorf und Hitzendorf). Nachdem er im vergangenen Jahr mit seiner Leistung nicht zufrieden war, krempelte er heuer einiges um, begonnen mit der Ernährung bis hin zu einem neuen Rennkonzept.

Auch die Wetterbedingungen schienen heuer nahezu perfekt, weder zu kalt noch zu warm. Einziger Wermutstropfen (im wahrsten Sinne des Wortes) war der einsetzende Regen in den Nachtstunden. Dadurch konnte sich Christian auch am Sonntagmorgen nicht mehr so richtig erwärmen. Das tat seiner Leistung allerdings keinen Abbruch und so konnte er sein selbst gestecktes Ziel von über 500 Kilometer relativ leicht übertreffen. Am Ende standen 27 Runden, was einer gesamten Distanz von 580,5 Kilometern entspricht. Damit landete er auf dem 23ten Gesamtrang.

Hier findet ihr die Ergebnisse aller Teilnehmer.

Text Source: rc-birkfeld

BILDERGALERIE

MONDSEE 5-SEEN-RADMARATHON

MONDSEE 5-SEEN-RADMARATHON

Das Rennen um den Mondsee

Mondsee 5-Seen-Radmarathon 2022

Jedes Jahr im späten Frühling findet im Salzkammergut der Mondsee Radmarathon statt. Bei diesem Rennen stehen traditionell drei verschiedene Strecken zur Auswahl:

    • Tour A mit 200 Kilometer und knapp 2.500 Höhenmeter

    • Tour B mit 140 Kilometer und ca. 1.200 Höhenmeter

    • Tour C mit 75 Kilometer und 326 Höhenmeter.

Bei allen drei Rennen ist Start und Ziel im Ortszentrum von Mondsee.

Bei der diesjährigen Ausgabe, die am 19. Juni über die Bühne ging, war mit Christian Haubenwaller auch ein Mitglied des Radclub Birkfeld am Start. Birkfeld startete über die 200 Kilometer und benötigte dafür 07:19:44 Stunden. Das entspricht einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von ca. 27 km/h. Mit dieser tollen Leistung landete er in der Gesamtwertung auf Platz 212 und in seiner Klasse auf Rang 27.

Unter diesem Link findet ihr die gesammelten Ergebnisse des gesamten Rennens. Für alle Interessierten findet ihr hier noch den Link zur Strava-Aufzeichnung von Christian.

Als abschließendes Goodie hier noch der original Rennbericht von Christian, der beschreibt wie es ihm am Renntag ergangen ist:

Rennbericht von Mir:

Ich starte um 06:30 im 1. Startblock und fahre mal locker los, weil mir bewusst ist es wird ein langer warmer Tag wo das Trink Management und die Nahrung eine wichtige Rolle spielt mein Ziel war vom Start weg ich will unter 8 Stunden bleiben.

Den ersten Teil der Strecke fahre ich locker im Flachen und am Berg härter und bei denen vorbei die mich im Flachen überholten so arbeite ich mich Stück für Stück nach vorne von Anstieg zu Anstieg alles in allen sind es 11 Anstiege gewesen die kleinen fahre ich härter und im flachen bleibe ich in meiner Grundlage den Anstieg Postalm bin ich von Anfang bis Ende konstant und hart gefahren aber habe die Leistung konstant gehalten was mich weiter nach vorne brachte.

Bei der Abfahrt fühlte ich mich ein wenig ausgefahren und konnte im Flachen für eine kurze Zeit nicht über meine Grundlage gehen und schaute dann das ich meine Speicher wieder füllte und mich regeneriere beim nächsten Anstieg erwischte ich eine Gruppe und ich konnte regenerieren und wir wechselten uns anständig ab und ich war wieder voll aufgeladen was sich extrem bemerkbar machte, weil ich wurde von Stunde zu Stunde fitter mit der Gruppe was ich unterwegs war glaubte ich Anfangs es ist eine gute Gruppe wo ich falsch gelegen bin, weil wenn ich vorne in meinem Leistungsniveau gefahren bin sind sie immer weggebrochen aber ich wusste, das es noch ein langes Rennen ist und riss noch nicht aus und blieb bis km 160 in der Gruppe und bin vorne normal gefahren und hinten leicht mit gekommen mit der Hitze von 25 °C.

Im Durchschnitt bin ich gut klargekommen, auch wenn es von Stunde zu Stunde wärmer wurde bei km 150 riss ich dann am Berg aus der Gruppe heraus und fahr alleine weiter bis zur Labstelle Lichtenberg wo ich noch mal meine Flaschen füllte bei km 170 und fuhr so schnell ich fahren kann in den Lichtenberg hinein und drückte es etappenweise durch und bin bei jedem vorbeigegangen bis Ende Lichtenberg wie der Lichtenberg überstanden war habe ich geglaubt ich habe es geschafft dachte ich aber es waren dann noch harte 20 km wo ich am Ende vom Rennen mit meinen letzten Körnern spielte und bei Jeden vorbeigegangen bin bis auf einen der mir im Windschatten hängen geblieben ist, von der Abfahrt Lichtenberg bis zum Mondsee standen Momentan-Geschwindigkeiten von 30 – 43 km/h und Teilweise über 280 W und mehr was ich gut halten konnte ab der Ortstafel Mondsee nahmen wir beide heraus, um noch ein wenig Energie zu haben, für den Zielsprint ich ging locker rein und schaute zuerst, dass ich gleich auf bin, dann ab der Kurve ging ich voll Rein haute alle Raus und blieb dann bis ins Ziel vorne alles in allen ein fürs erste Rennen am Mondsee ein gutes Rennen mit einer gefahrenen Zeit von 7:00:38 und Gesamtzeit von 7:19:44.

Nach dem Rennen wusste ich, es wäre mit einer Gruppe in meinem Niveau mehr gegangen, aber bin trotzdem zufrieden, weil ich meine Zeit, die ich mir vorstellte, ordentlich überboten hatte.

Textsource: rc-birkfeld

ARBÖ Radmarathon Kärnten 2022

ARBÖ Radmarathon Kärnten 2022

Der Marathon wo nur die Bergwertung zählt

Ein reines Bergrennen in der feinsten Manier

Am Sonntag, dem 05. Juni, fiel in Bad Kleinkirchheim der Startschuss zum ARBÖ Radmarathon Kärnten. Bei diesem Rennen sind insgesamt 106 Kilometer mit 2.140 Höhenmeter zu absolvieren. Die Strecke führt von Bad Kleinkirchheim über die Nochalmstraße auf die Schiestelscharte. Von dort nach St. Nikolai und über Millstatt retour nach Bad Kleinkircheim.

Das Besondere an diesem Rennen ist, dass nur die drei Anstiege gewertet werden. Die Abfahrten und die Streckenabschnitte zwischen den Anstiegen werden ohne Zeitnehmung gefahren. Dadurch soll ein „Stressfreies“ Rennen garantiert werden und die Unfallgefahr wird verringert.

Die drei Anstiege in der Wertung:

    • Einfahrt Nockalmstraße – Schiestelscharte: 12,2 Kilometer / 895 Höhenmeter

    • Grundalm – Eistentalhöhe: 6,3 Kilometer / 536 Höhenmter

    • Radenthein Kreisverkehr – Bad Kleinkirchheim Kaiserburg Talstation: 8,2 Kilometer / 375 Höhenmeter

Gesamtanstiege mit Zeitnehmung: 26,7 Kilometer und 1.806 Höhenmeter.

Für den RC Birkfeld am Start waren Christoph Spreitzhofer und Christian Haubenwaller.

Auch wenn es nicht mehr so viele Wettkämpfe sind wie früher konnte Christoph wieder mal beweisen, dass er sehr wohl noch weiß wie es funktioniert. Mit einer Gesamtzeit von 01:23:27 Stunden wurde er ausgezeichneter fünfter in der Gesamtwertung (auch Platz fünf in der Klasse) und musste sich dem Sieger nur um 06:28 Minuten geschlagen geben.

Christian benötigte 01:52:30 und landete damit auf Platz 121, 118 in seiner Klasse.

 

Die Ergebnisse 

Textsource: rc-birkfeld

Kindberger ÖRV – Bergrennen 2022

Kindberger ÖRV – Bergrennen 2022

Bereits am 21. Mai fand in Kindberg die 10. Auflage des Kindberger Bergrennens statt. Beim Rennen handelt es sich um ein, durch den österreichischen Radsport-Verband (ÖRV) genehmigtes Rennen, in dessen Zug auch die österreichischen Meisterschaften im Bergfahren abgehalten wurden.

Das Rennen startete beim Rathaus in Kindberg und endete beim Berggasthaus Pölzl. Dazwischen lagen ca. 9,5 Kilometer und knapp 600 Höhenmeter.

Am Start waren auch drei Mitglieder des Radclubs: Johannes Wildt, Andreas Bäumel und Christian Haubenwaller.

Hier eine Zusammenfassung über die Ergebnisse und Platzierungen unserer drei Mitglieder:

* Johannes und Andreas haben nicht an den ÖM teilgenommen.

Die Ergebnisse der ÖM im Detail findet ihr hier.

Die Ergebnisse des Bergrennens gesamt hier.

                                 Textsource: rc-birkfeld

 

Neusiedler See Radmarathon 2022

Neusiedler See Radmarathon 2022

NEUSIEDLER SEE RADMARATHON 2022

Am Sonntag, dem 24. April fand am Neusiedlersee, genauer in Mörbisch am See, die 30. Austragung des Neusiedler See Radmarathons statt. Die Teilnehmer können dabei zwischen der traditionellen Strecke mit 125 Kilometer und 600 Höhenmeter oder einer verkürzten mit 65 Kilometer und 300 Höhenmeter wählen. Die Original-Strecke führt dabei im Uhrzeigersinn einmal um den Neusiedlersee. Das Rennen zählt zur UCI Grand Fondo World Series. Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es auf der offiziellen Homepage des Veranstalters: https://www.neusiedlersee-radmarathon.com/

Auf der 125 Kilometer-Strecke war mit Christian Haubenwaller auch ein Mitglied unseres Radclubs am Start. Er benötigte für die Strecke 3:21:08 Stunden, was eine durchschnittliche Geschwindigkeit von ca. 37 km/h bedeutet. Damit landete er im Gesamtranking auf Platz 278, knapp 30 Minuten hinter dem Sieger. In seiner Altersklasse (Anm. M 19-34y) schaffte er es auf Platz 111.

Die Ergebnisse aller Starter und weitere Details findet ihr unter diesem Link.Link zur Strava Aufzeichnung

Textsource: rc-birkfeld

Pin It on Pinterest